im Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin
Zunächst erscheint es vielen Kliniken und Ärzten als Fluch - Patienten und Angehörige nutzen das Internet, um Frust und Kritik loszuwerden. Die Urheber bleiben anonym, die dargestellten Sachverhalte entsprechen nicht immer der Wahrheit und eingeleitete Rechtsschritte verschlimmern die Situation häufig noch. Patienten nutzen vermehrt Klinikbewertungsportale, um ihren Reha-Aufenthalt zu planen und im Anschluss zu bewerten. Zudem lassen Kostenträger Bewertungen aus Portalen in ihre eigenen Bewertungen einfließen. Schlechte Kritik im Internet kann und darf daher nicht ignoriert werden.
Die Veranstaltung zeigt auf, wie sensibel dieses Thema behandelt werden muss und mit welchen Strategien man der neuen Herausforderung „Bewertungsportal“ begegnen kann.
Gestalten und diskutieren Sie mit!
Auf dem Klinikgelände der Charité, unweit des Berliner Hauptbahnhofs, steht uns der Hörsaal im Kaiserin-Friedrich-Haus für die Veranstaltung zur Verfügung. In historischem Ambiente widmen wir uns dem kontrovers diskutierten Thema „Klinik-Bewertungsportale“.
Wir tragen Erfahrungen zusammen und greifen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf. Doch nur durch Austausch und rege Diskussionen können wir optimale Strategien finden, um den jetzigen und kommenden Herausforderungen zu begegnen. Sie sind eingeladen, in unseren Themenrunden mit zu diskutieren. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz und dem Know-How unserer Referenten.
Den Programm- und Anmeldeflyer finden Sie hier als PDF-Datei zum Herunterladen.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung
Christof Lawall, DEGEMED
10:15 Uhr Klinik- und Arzt-Bewertungsportale - die Perspektive der (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzer
Dr. Christoph Kofahl, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
10:45 Uhr Mehr Macht & Möglichkeiten dem Patienten als gelebter Verbraucherschutz
Rasmus Meyer, Klinikbewertungen.de
11:15 Uhr „Manual und Ethik-Codes“ für Klinik-Bewertungsportale
Corinna Schaefer, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
12:00 Uhr Mittagspause bei kleinem Imbiss
12:45 Uhr Fallbeispiel aus Klinikperspektive
Andreas Frädrich, Klinik Bavaria
13:15 Uhr Web 2.0 - ein rechtsfreier Raum zugunsten der Meinungsfreiheit? Ein Rechtsknigge
RA Alexander Graf von Kalckreuth, Kalckreuth Rechtsanwälte
14:00 Uhr Offene Fragerunde
14:15 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr „Vom Fluch zum Segen - Praktische Strategien im Umgang mit Klinik-Bewertungsportalen“ - Austausch und Tipps von und mit den Referenten
15:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Claus-Peter Müller-von der Grün, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Tidak ada komentar:
Posting Komentar