Im Berufsfeld Medizinische Dokumentation sind überwiegend wissensbasierte Dienstleistungen gefragt. Für diese Tätigkeiten ist eine sehr gute und breit fundierte Qualifikation die Voraussetzung. Deswegen kann es nicht das Ziel sein, „Fachidioten“ auszubilden, sondern jungen und jung gebliebenen Menschen eine Anleitung zu geben, wie sie sich auf Grundlage eines soliden Fachwissens jeder Herausforderung gelassen stellen können: dies trägt zur Beschäftigungsfähigkeit bzw. Employability bei. Lehrpläne und Curricula müssen dies abbilden.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen sind daher auch Methodenkompetenz sowie eine „berufsfeldbezogene Qualifikation“ gefordert. Letztere beinhaltet die Fähigkeit, gelernte Theorie und Methodik in der Berufspraxis zur Problemlösung einzusetzen; somit auch alle grundlegenden Fähigkeiten, die die Auszubildenden für den Erwerb und die Entwicklung einer Fachkompetenz benötigen. Darunter fallen die bereits erwähnten Soft Skills wie Kommunikation und Rhetorik, Präsentation und Moderation, Projekt- und Teamarbeit. Und andere, wie die beigefügte Grafik zeigt. Sie ist ein erstes Ergebnis der Umfrage "Anforderungsprofile im Berufsfeld Medizinische Dokumentation", die die Euro-Schulen Trier im Februar 2011 durchgeführt haben, und zeigt, welche Soft Skills innerhalb der Branche gefordert sind.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen sind daher auch Methodenkompetenz sowie eine „berufsfeldbezogene Qualifikation“ gefordert. Letztere beinhaltet die Fähigkeit, gelernte Theorie und Methodik in der Berufspraxis zur Problemlösung einzusetzen; somit auch alle grundlegenden Fähigkeiten, die die Auszubildenden für den Erwerb und die Entwicklung einer Fachkompetenz benötigen. Darunter fallen die bereits erwähnten Soft Skills wie Kommunikation und Rhetorik, Präsentation und Moderation, Projekt- und Teamarbeit. Und andere, wie die beigefügte Grafik zeigt. Sie ist ein erstes Ergebnis der Umfrage "Anforderungsprofile im Berufsfeld Medizinische Dokumentation", die die Euro-Schulen Trier im Februar 2011 durchgeführt haben, und zeigt, welche Soft Skills innerhalb der Branche gefordert sind.
![]() |
Über welche Soft Skills der ideale MDA verfügen sollte |
Die Herausforderung der Neukonzeption von Curricula besteht also nicht zuletzt darin, für ein ausgewogenes Kompetenzenprofil zu sorgen. Fach-, Methoden-, Sozial-, Persönlichkeits- sowie Informations- und Medienkompetenz müssen einander ergänzen, um zu überzeugenden Qualifikationen zu gelangen und auch wechselnden Berufsprofilen gerecht zu werden.
Letztlich geht es also um Beschäftigungsfähigkeit und vor allem die Fähigkeit zur Erhaltung derselben in einem Arbeitsmarkt, der zukünftig immer stärker von einer raschen Veränderung der Rahmenbedingungen und der Nachfrage geprägt sein wird.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar